Energieberatung & Baudiagnostik
Rosenweg 12
01471 Radeburg
Telefon:
0 35 208 / 34 55 67
Telefax:
0 35 208 / 34 18 79
E-Mail:
info@energie-lehmann.de
Besucheradresse
Wilhelmine-Reichard-Ring 1
01109 Dresden
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte.
Die Infrarot-Thermografie ist die einfachste und schnellste Methode für die Erkennung von Energieverschwendung, Feuchtigkeit
und elektrischen Problemen in Gebäuden und Industriebetrieben. Eine Infrarotkamera zeigt genau auf, wo Probleme verursacht
werden, sodass sich der Prüfer ganz darauf konzentrieren kann, nur die betroffenen Bereiche zu untersuchen.
Unser Leistungsspektrum:
- 320 x 240 Pixel Auflösung
- Infrarotmessung von -20°C bis 1.200°C
- Erstellen von Infrarotvideo
- Sequenzielle Bildspeicherung
Wenn Sie nur bunte Bilder wollen, die möglicherweise zu keinem Ergebniss führen, dann sind Sie bei uns nicht richtig !
Wir bieten Ihnen eine komplette thermografische Betreuung bei Anlagen- und Baudiagnosen und Abnahmen, sowie Überwachung
Ihres Objektes bis zur Überholung bzw. Sanierung
Wir arbeiten mit den modernsten Geräten der Marke Flir. Aufgrund unseren umfangreichen Messzubehör sind wir in der Lage fast
jede Messaufgabe auszuführen.
Gebäudethermografie
Die Thermografie im Gebäudesektor kann in folgenden
Gebieten eingesetzt werden:
- Erkennen von mangelhafter Wärmedämmung und
Luftundichtigkeiten
- Schäden an der Wärmedämmung
- Auffinden von Luftleckagen
- Erkennen von Feuchtigkeit
- Wärmebrücken
- Aufspüren von Versorgungsleitungen
- Aufspüren von Leckagen in Flachdächern
- Fehler in der Elektrik
- Erkennen von Leckagen in der Fußbodenheizung
- Qualitätssicherung in der Bauphase
Industriethermografie
Wir liefern unserem Auftraggeber Infrarotbilder mit präzisen
Temperaturdaten sowie wichtige Informationen über den
Zustand des inspizierten Objekts. Dabei muss die
Produktion selbst weder unterbrochen noch verlangsamt
werden.In vielen Fällen kann der Produktionsablauf
aufgrund der mit einer Wärmebildkamera erzielten
Ergebnisse sogar optimiert werden.
Beispiele für mechanische Anlagen, bei denen die
Thermografie zum Einsatz kommt:
- Pumpen (überhitzte Verbindungen, Sicherungsprobleme,
überlastete Stromkabel usw.)
- Prozessventile (offen, geschlossen, undicht)
- Speichertanks (Schlammspiegel)
- Rohrleitungen (Überprüfung, ob und wo Anomalien
auftreten, beispielsweise Aufspüren von Kalkablagerungen
usw.)
- Motoren (heiß laufende Lager, Einstellungsfehler,
überhitzte Spulen)
- Förderbänder (überhitzte Lager)
- Brennofeninspektionen (industrielle Hochtemperaturöfen,
Heizungsanlagen und Kesseln.)
Elektrothermografie
Ein kleines elektrisches Problem kann extrem
weitreichende Konsequenzen haben. Die Effektivität des
elektrischen Netzes fällt ab,
denn die Energie wird verbraucht, um Wärme zu erzeugen.
Bleibt dies unentdeckt, kann die Temperatur so weit
ansteigen, dass die Verbindungen zu schmelzen beginnen.
Es kann außerdem zu Funkenflug kommen, der die
Umgebung in Brand setzt.
Beispiele für elektrische Anlagen, bei denen die
Thermografie zum Einsatz kommt:
- Hauptstromversorgung z.B. Freiluft-Umspannanlage
- Photovoltaikanlage
- Schaltanlage
- Trafos Hochspannungsanlagen z.B. Umspannwerke
- Niederspannungsanlagen z.B. Unterbrecherplatten,
defekte Steckdosen/Wandanschlüsse
- Sicherungstafeln
- MCC-Steuerungen (Motor Control Center)
- Schaltschränke
Zerstörungsfreie Prüfung
Wärme wird immer von der Oberfläche abgestrahlt, aber
mit speziellen Methoden der Thermografie und der
Auswertung, können auch Fehler unter der Oberfläche
aufgespürt werden. Dabei werden z.B. nach spezieller
Anregung und Energieeinbringung in das Messobjekt
tieferliegende Strukturen mit Hilfe von Thermografie an der
Oberfläche sichtbar gemacht.
Tierthermografie
Liebe Tierfreunde
Lahmt Ihr Tier?
Zeigt Ihr Tier Verhaltensauffälligkeiten auf?
Essstörungen?
…….?
Die Lösung: Tier- Thermografie
Das Tier kann leider uns Menschen nicht sagen wo es weh
tut.
Die Thermografie macht das Problem sichtbar und ist eine
berührungslose Untersuchungsmethode, wobei Ihr Tier
weder Stress noch Schmerzen ausgesetzt ist. Nach
Lokalisierung des Schmerzzentrum kann eine gezielte bzw.
effektive Behandlung zusammen mit/ durch den Tierarzt
erfolgen.
Brandthermografie
Die Wärmebildkamera ist mittlerweile ein wichtiges
Instrument für das Aufsuchen von Brandnestern und die
Personensuche in verqualmten Räumen.Die
Wärmebildkamera hilft dabei, Feuerquellen schneller zu
finden und zu löschen, vermisste Personen aufzuspüren
und sich in verqualmten Räumen und Gängen zu
orientieren.Die Schnelligkeit und Sicherheit von Such- und
Rettungsaufgaben werden dadurch deutlich erhöht.Die
vielseitigen Anwendungsbereiche helfen zur
Lagebeurteilung, zur gezielten Lokalisierung von
versteckten Bränden und zum Aufspüren vermisster oder
verletzter Personen.
Vorrangige Einsatzgebiete für meine Wärmebildkamera
Nachlöscharbeiten bei Bränden durch:
gezielter Einsatz der Löscharbeiten an Glutnestern
Verringerung der Löschwassermenge und damit Vermeidung größerer Wasserschäden
Auffinden von vermissten Personen im Außenbereich insbesondere bei
einsetzender Dunkelheit
keine aufwendige Beleuchtung des Einsatzgebietes erforderlich
Erkennung der Objekte auf größere Distanz möglich
Auffinden von Schwellbränden in
Holzständerkonstruktion
Zwischendecken
Innendachdämmungen
Leckageortung von Undichtigkeiten an Schutzdämmen bei Hochwasser
Erkennen der Flüssigkeitsstände von Behältern
Panoramathermografie
Wenn Sie schon immer einmal ein Panoramabild Ihrer Stadt, Gemeinde
oder Gebäude haben möchten, bin ich der richtige Ansprechpartner. Ich
fertige Ihnen ein Panoramabild der Extraklasse. Aber in Infrarot !!
Überzeugen Sie sich selbst !!
Was habe ich als Kunde bei einer Gebäudethermografie vor dem Messtermin zu
beachten ?
•
Bitte einen Luftverbund mit allen Räumen herstellen, damit eine gleichmäßige Wärmeverteilung (min. 21 °C) im Gebäude
gewährleistet ist (ca. 12 Stunden vor dem Termin).
•
Heizungs- Nachtabsenkung abschalten damit die ganze Nacht geheizt wird (Nacht vor dem Thermografie Termin).
•
Ca. 12 Stunden vor dem Termin alle Heizkörperthermostate auf die Stufe 3 einstellen (entspricht ca. 21 °C).
•
Nicht thermografiert kann bei Regen, Nebel, bzw. Schneefall und Windgeschwindigkeiten von mehr als 2 m/s.
•
Die Aufnahmen werden in den frühen Morgenstunden vor Sonnenaufgang oder in den späten Abendstunden nach
Sonnenuntergang getätigt.
•
Der Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen sollte min. 15 °C betragen.
•
Am Morgen oder am Abend des Ausführungstages werden Sie von uns telefonisch kontaktiert um die Wetterverhältnisse vor
Ort abzuklären.
•
Ihnen entstehen keine weiteren Kosten auch wenn der Termin nicht zustande kommen kann!
Preise sowie wichtige Qualitätsmerkmale und erforderliche Zertifizierungsstufen der
Thermografen
Bei der Erteilung von Aufträgen ist es oft ratsam Thermografen auszuwählen, welche auch die nötigen Qualifikationen besitzen. Bei
berührungslosen Infrarotmessungen sind sehr viele physikalische Grundlagen zu beachten. Eine ignorierung von verschiedenem
Randparameter wie Emissions-, Reflexions- oder Transmissionswerte, Umgebungstemperatur oder die Atmosphärentemperatur kann
sehr schnell zu gravierenden Messfehlern führen. Ebenso ist es bei Infrarotkameras mit schlechter geometrischen und thermischen
Auflösung.
In den Richtlinien des Bundesverband für angewandte Thermografie in den Bereichen "Bau", "Leckageortung" und
"Elektrothermografie" finden Sie Mindestanforderungen für die Infrarot- Messungen. Energieberatung & Baudiagnostik Mirco Lehmann
distanziert sich auch von den unseriösen Angeboten, 3 bis 6 Infrarot- Bilder aus dem Außenbereich von Wohngebäuden ihren Kunden
für ca. 95,- bis 150,- EUR anzubieten. Diese Messungen sind einfach nur mangelhaft und mit Fehlern übersät, da viele thermische
Auffälligkeiten aus dem Außenbereich gar nicht sichtbar werden und der Kunde somit ein falsches Bild über das Dämmverhalten seines
Hauses bekommt oder würden Sie mit einem Auto mit einer Plastikachse und Bremsscheiben aus harten Brot fahren. Fast alle
Wärmebrücken im Dachbereich bleiben unentdeckt, wenn nur Außenaufnahmen durchgeführt werden. Treten an Eckbereichen in den
Wohnungen durch eine Unterschreitung der Taupunkttemperaturen Schimmelbildungen auf, so können diese ebenfalls nur durch eine
Innenthermografie untersucht werden. Es ist aus bauphysikalischer Sicht also unmöglich, ein umfassendes thermisches Gutachten
eines Gebäudes mit nur Außenmessungen erstellen zu wollen. Der Kunde wird, wenn keine Messungen aus dem Innenbereich
durchgeführt werden, gelinkt und bekommt ein falschen Eindruck von seinem Gebäude. Gemäß solch einem Aufwand sind diese
Messungen teurer, wenn auch eine Innenthermografie durchgeführt wird. Bei einem Einfamilienhaus ist eine ungefähr 1-2 stündige
Messung vor Ort erforderlich, wenn das Haus richtig untersucht werden soll. Der Auftraggeber bekommt, nach der Auswertung im Büro,
dann auch einen aussagekräftigen Bericht, welcher bei einem Einfamilienhaus nicht nur 5 Seiten und nicht nur 4-6 bunte Bilder
aufweist.
Es ist auch zu beachten, dass für die Berichterstellung im Büro, je nach Gebäudegröße und Aufgabenstellung, weiterhin eine Zeit von
ungefähr 6 Stunden für ein Einfamilienhaus veranschlagt werden muss. In einigen Fällen kann dies auch mehr sein. Solide Messungen
erfordern ein fundiertes Wissen. Für ein Auto, welches nach ca. 10 Jahren verschrottet wird, sind aller 2 Jahre die TÜV- Gebühren und
Inspektionskosten zu erbringen. An einem Haus, welches in der Regel ein Leben lang bewohnt wird, sind daher auch von 300 € und
höher (je nach Messaufgabe) für eine Infrarotuntersuchung nicht zu viel, wenn diese durch eine zertifizierte und qualifizierte Person
vorgenommen wird.