Energieberatung & Baudiagnostik
Rosenweg 12
01471 Radeburg
Telefon:
0 35 208 / 34 55 67
Telefax:
0 35 208 / 34 18 79
E-Mail:
info@energie-lehmann.de
Besucheradresse
Wilhelmine-Reichard-Ring 1
01109 Dresden
Leckortung – in den Bereichen Flachdach, Pool, Bauwerksabdichtung
Als Experte für Leckageortung und Dichtigkeitsprüfung im Gebäudebereich bieten wir Ihnen die patentierten, schnellsten und
effizientesten Meßtechniken an. Aufgrund einer Systempartnerschaft der Firma Dölco, ist unsere Leckortungstechnik immer auf
dem neuesten Stand.
Aufgrund der Erfahrung von über ein Jahrzehnt als Dachdeckermeister, sind uns viele Flachdachaufbauten, mögliche
Leckagestellen sowie Abdichtungstoffe bekannt. Durch dieses Wissen können wir für Sie das kostengünstigste und zugleich das
effizienteste Messverfahren für eine erfolgreiche Leckageortung wählen.
Hier finden Sie eine Übersicht der von uns verwendeten Messtechniken.
Elektro- Akustik- Verfahren
Durch das Elektro-Akustik-Verfahren erfolgt eine
zentimetergenaue Ortung von undichten Stellen auf
Flachdächern, bei Swimmingpool sowie der äußeren
Bauwerksabdichtung. Mit diesen Verfahren können
belüftete und unbelüftete Flachdachkonstruktionen
geprüft werden. Sämtliche Auflasten können auf dem
Dach belassen werden. Das bedeutet für Sie, ein
kostenintensives Entfernen der Auslast entfällt. Somit
können sie Sanierungskosten sparen.
Anwendungsgebiete:
•
Flachdach (horizontale und vertikale Flächen)
•
Poolabdichtung
•
Terrassen und Balkonabdichtung
•
äußere Bauwerksabdichtung
Rauchgasverfahren
Bei diesen Verfahren werden die Leckagen punktgenau
durch den austretenden Nebel sichtbar. Durch einen
Verdichter wird über ein Schlauchsystem mit Überdruck der
Rauchgasnebel in die zu prüfende Konstruktion höchste
Trefferquote eingepresst. In Kombination mit anderen
Messverfahren wie zum Beispiel dem Elektro-Akustik-
Verfahren erhalten Sie höchste Trefferquote.
Anwendungsgebiete:
•
Flachdach, insbesondere diverse Detailanschlüsse
•
Dichtigkeitsprüfung von Holzständerkonstruktion
•
Luftdichtigkeitsprüfung von Gebäuden (Vernebelung)
•
Feuerwehr Vernebelung von einzelnen Räumen
Flutungsverfahren
Mit einer Dispersionslösung, welche mit UV-Licht
reagiert, wird vorrangig kleinere Abdichtungsflächen
geflutet. Durch eine sehr geringe Pigmentgröße von nur
0,5 µm durchwandert die Dispersionslösung selbst
kleinste Kapillaren.
Nach einer geeigneten Einwirkzeit, wird die zu prüfende
Fläche/ Detail mit einer Hochleistung-UV-Lampe geprüft.
Die Dispersionslösung ist nur unter UV-Licht erkennbar.
Das Flutungsverfahren kann als zerstörungsfreie
Leckageortung bezeichnet werden, weil die
Dispersionslösung keine Farbrückstände hinterlässt.
Anwendungsgebiete:
•
Bauwerksabdichtung
•
Flachdach
•
Balkon/ Terrasse
Mikrowellenverfahren
Durch den Einsatz der Mikrowellensonde, erhalten Sie eine
genaue Zustandsanalyse des Daches oder einer
Außenwand. Die elektromagnetischen Wellen können
Feuchte bis zu 30 cm in der Konstruktion detektieren. Bei
einer sogenannten Rastermessung erhalten Sie einen
genauen Überblick der Feuchteverteilung im Bauwerk und
somit liefern wir für Sie mit diesen Verfahren eine
wirtschaftliche Entscheidungsgrundlage für die weitere
Sanierung des Bauwerkes.
Anwendungsgebiete:
•
Mauerwerk
•
Flachdach
•
Estrichdämmung
Videoendoskopieverfahren
Versicherungen und Auftraggeber verlangen eine umfassende Dokumentation zur Leckage,
aber auch die Qualitätssicherung von der eigenen Arbeit sowie von Fremdfirmen spielt eine
große Rolle. Schäden an Trink-, Regenwasser-, und Abwasserleitungen sowie in Hohlräumen
können einfach und schnell mit einen Videoendoskopiesystem geortet und dokumentiert
werden.
Nachfolgende Situationen können mit Lagefunktion, Ermittlung von Rohrleitungsgefälle sowie
Erzeugung eines hochauflösenden Bildes/ Video bis 30 Meter geprüft werden:
- Videoinspektion von Rohrleitungen aller Art
- Inspektion von Hohlräumen z.B. Steigstrang
- Darstellung unbekannter Rohrleitungsverläufe
Neutronensondenverfahren
Bei der Leckortung mithilfe einer Neutronensonde handelt
es sich um eine radiometrische Messung. Mit dieser Sonde
können dem Schichten von Flachdächern und
beispielsweise Estrichdämmung auf deren Grad der
Durchfeuchtung untersucht werden.
Durchfeuchtete Bereiche können mithilfe der
Neutronensonde eingegrenzt werden.
Anwendungsgebiete:
•
Flachdach
•
Balkon/ Terrasse
•
Fundamente
•
Mauerwerk
•
Estrichdämmung
Dichtheitsprobe von Rohrleitungen
Alle Grundstücksentwässerungsanlagen müssen grundsätzlich dicht sein, damit von ihnen
keine Gefährdung des Baukörpers oder der Umwelt ausgeht. Undichte Abwasserleitungen
können den Boden verschmutzen, sowie undichte Regenwasserleitungen den Baukörper stark
schädigen.
Nach einer optischen Inspektion wird die Dichtheit der jeweiligen Rohrleitung ermittelt und grafisch ausgewertet.
In der DIN EN 1610 und auch in dem ATV Merkblatt M 143 Teil 6 werden Dichtheitsprüfungen
sowohl mit Wasser als auch mit Luft als Prüfmedium zugelassen. Unterstützend zu einer
Leckageortung kann in den Prüfabschnitt Tracergas eingeführt werden und an der
Rohraussenseite geortet werden. Mit diesem verwendeten Prüfverfahren können
Dichtheitsprüfungen an Rohrleitungen rasch und zuverlässig durchgeführt werden.
Flachdachleckortung - Angebotsformular
Sie möchten ein Angebot für die Ortung Ihres Lecks auf dem Flachdach?
Füllen Sie unten stehendes Formular aus und ich werde mich in Kürze
mit Ihnen in Verbindung setzen oder laden Sie sich das Formular herunter und senden mir dieses per Mail oder Fax zurück.
Vakuumverfahren
Mit Vakuumprüfglocken können Nahtprüfungen im
Flachdachbereich (Bitumen und Kunststoff) sowie
Prüfungen im Kunststoff- oder Stahlbehälter und
Kunststoff- oder Stahlwannen durchgeführt werden. Die zu
prüfende Fläche wird mit einer seifrigen Wasserlösung
benetzt und in der Vakuumglocke ein Unterdruck von -0,01
bar bis -0,8 bar erzeugt. Die Leckagen zeigen sich durch
ein aufschäumen der Wasserlösung. Die
Nachweisempfindlichkeit ist wesentlich genauer als die
Dichtigkeitsprüfung mit Flüssigkeit oder Hochspannung.
Die Dichtheitsprüfung nach der Blasenmethode mit
Vakuumglocken gehört zu den bevorzugten
Dichtheitsprüfungen gemäß Informationsblatt ZfP1 der
DECHEMA. Im Baubereich gilt die Richtlinie der DVS 2225
Teil 4 Absatz 6.5.3.
Anwendungsgebiet:
•
Flachdach
•
Bauwerksabdichtung
•
Stahl- Kunststoffbehälterbau