Energieberatung & Baudiagnostik
Rosenweg 12
01471 Radeburg
Telefon:
0 35 208 / 34 55 67
Telefax:
0 35 208 / 34 18 79
E-Mail:
info@energie-lehmann.de
Besucheradresse
Wilhelmine-Reichard-Ring 1
01109 Dresden
Wenn der Sturm im Haus tobt!.
Baufamilien wollen energie sparen. Jedes Haus, ob individuell mit dem Architekt/in oder als Fertighaus geplant, muss die
Anforderung an Dämmung und Dichtheit erfüllen. Energieverluste kosten einfach nur Geld und ohne Dichtheit nützt die ganze
Dämmung nichts. Deshalb muss die Gebäudehülle luftdicht gebaut werden. Das beschäftigt nicht nur Architekten und
Baufachleute, sondern mehr und mehr die Bauherren. Der Blower Door Test gehört deshalb bereits seit vielen Jahren beim bauen
eines Niedrigenergiehauses dazu.
Die Luftdichtheit des Gebäudes wird somit zu einem Qualitätsmerkmal!
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) gewährt einen Bonus für dichtheitsgeprüfte Gebäude:
Die einfachste und kostengünstigste Variante nach EnEV: Setzen Sie bereits bei der Vorplanung den Dichtheitsnachweis an. Dann
erhalten Sie einen 15%-igen Bonus auf den Lüftungswärmebedarf. Und die Erfahrung zeigt: Der Bau wird Dicht! Der
Dichtheitsnachweis mit dem Blower Door wird so zum wichtigen Bestandteil des EnEV-Nachweises.
Energieberatung & Baudiagnostik Mirco Lehmann arbeitet mit den modernsten Geräten und kann einen großen Messbereich von
19m³/h bis 7.200m³/h abdecken bzw. prüfen.
Der Test ist uneingeschränkt einsetzbar für sowohl für die Luftdichtheitsmessung in Passivhäusern, neu gebauten Ein/-
Mehrfamilienhäusern und Altbauten.
Blower Door findet in folgenden Gebieten Anwendung
Bauleitung:
Abnahme des Luftdichtheitsgewerks und Schutz vor Haftung vor Haftung für verdeckte Mängel
Eigenheimbesitzer:
Überprüfung der eigenen 4 Wände auf Leckagen, auf Energieverluste, Qualitätskontrolle nach einer Sanierung
Handwerksbetrieb:
Qualitätssicherung und Motivation während der Arbeit
Sachverständige:
Begutachtung von Bauschäden
Gewerk Lüftungsinstallation:
Funktionsprüfung der Lüftungsanlage
Architekt/ Lüftungsplaner:
Abminderungsfaktor nach EnEV mit Dichtheitsnachweis
Energieberatung:
Bestandaufnahme vor der Sanierung und Qualitätssicherung während der Ausführung
Brandschutzplaner:
Rauchdichtheit sicherstellen, Reinräume abdichten, Löschgas-Probeflutung vermeiden
Fertighausfirmen:
Prüfung der thermischen Hülle
Der Ablauf eines Blower Door Test
Für die Messung wird ein Ventilator in die Außentür oder in ein Fenster des Gebäudes eingesetzt. Alle weiteren Außentüren und
Fenster werden geschlossen, alle Innentüren des Gebäudes bleiben geöffnet. Das automatisierte Blower Door -Messverfahren
wird als anerkannte Regel der Technik nach Din EN 13829 durchgeführt. Dazu wird mit Hilfe des Blower Dor-Ventilators
kontinuierlich soviel Luft aus dem Gebäude gesogen, dass ein nicht wahrnehmbarer Unterdruck von 50 Pascal im Gebäude
erzeugt wird. Die Bewohner können ohne Beinträchtigung während der Messung im Gebäude bleiben.
Sind Leckagen in der Gebäudehülle vorhanden, strömt durch diese Außenluft ins Gebäudeinnere. Während es
Gebäuderundganges werden die im Haus vorhandenen Luftströmungen per Luftgeschwindigkeitsmessgerät (Thermoaneometer)
oder Infrarotthermografie lokalisiert.
Die Gebäudethermografie ergänzt die Prüfung der Gebäudehülle während der Blower Door Messung optimal: Umfassende
Aussagen zum Zustand der Gebäudehülle können getroffen und im Rahmen der Qualitätssicherung anschaulich dokumentiert
werden
Typische Leckagen
Konstruktionsbedingte Leckagen bzw. Undichtheiten treten oft an Anschlüssen und Durchdringungen auf. Hier sollte die
Luftdichtheitsschicht insbesondere detailiert geplant werden, um spätere kostenintensive Nachbesserungen zu vermeiden.
Typische Leckagen treten überwiegend in folgenden Bereichen auf:
- Bei Verbindungen und Stößen von Bauteilen
- Bei Rohr- und Kabeldurchführungen durch die Luftdichtheitsschicht
- Anschlüsse zum Boden bei Türen und bodentiefen Fenstern im ausgebauten Dachgeschoss
- An Stoßstellen verschiedener Bauelemente
- Bei Anbauten und Erkern
- An Fenster- und Außentürleibungen
- Bei Dachflächenfenstern und Gaupen
- Bei Bodenluken